Der Wasser-Sicherheits-Check WSC steht für Basis-Kompetenz im Wasser. Der WSC-Ausweis bestätigt, dass sich Kinder nach einem Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten können.
![Wasser-Sicherheits-Check WSC](/media/wvcn2nhv/d-ratgeber-wsc-gettyimages-155384029-b.jpg?cc=0.1313311481485771,0,0,0.11347517730496448&width=480&height=320&format=webp&quality=80 480w,
/media/wvcn2nhv/d-ratgeber-wsc-gettyimages-155384029-b.jpg?cc=0.35978043912175656,0.2020078634476285,0,0.14461250692274197&width=768&height=512&format=webp&quality=80 768w,
/media/wvcn2nhv/d-ratgeber-wsc-gettyimages-155384029-b.jpg?cc=0.17520331238349737,0,0,0.15783814709595953&width=1024&height=683&format=webp&quality=80 1024w,
/media/wvcn2nhv/d-ratgeber-wsc-gettyimages-155384029-b.jpg?cc=0.14646475183936836,0,0,0.12891986062717764&width=1230&height=820&format=webp&quality=80 1230w)
Die 4 wichtigsten Tipps
-
Als Eltern/Betreuungsperson: Falls der WSC nicht in der Schule durchgeführt wird, Kinder in einen WSC-Schwimmkurs schicken
-
Als Lehrperson: WSC in den Schwimmunterricht einbauen
-
Als Lehrperson: Wenn das Kind nicht besteht, die Eltern informieren und Nachholmöglichkeit anbieten
-
Als Lehrperson: Auch nach bestandenem WSC die Wasserkompetenz regelmässig auffrischen und erweitern
Ihr BFU-Kontakt
Publikationen
0