• Hol nicht das Letzte aus dem E-Bike raus.

Hol nicht das Letzte aus dem E-Bike raus.

Die Strasse ist keine Rennbahn. Wer auf dem E-Bike zu rasant fährt, riskiert einen schweren Unfall. Sicher ans Ziel kommt, wer vorausschauend fährt.

Augen auf, Tempo runter

Im Strassenverkehr musst du immer mit allem rechnen. Wer vorausschauend und bremsbereit fährt, ist sicherer unterwegs. Und immer daran denken: Je schneller das E-Bike, desto länger der Bremsweg.

Immer mit Helm aufs E-Bike

Eigentlich selbstverständlich, und bei schnellen E-Bikes bis 45 km/h Pflicht: der Velohelm. Er halbiert das Risiko einer Kopfverletzung bei einem Unfall. Wichtig: Der Velohelm muss richtig sitzen und gehört auch auf kurzen Strecken auf den Kopf.

Besser auffallen statt zusammenprallen

Mit dem E-Bike können dich andere leicht übersehen. Die Lösung: Fahr auch am Tag mit Licht und trag helle, auffällige Kleider – am besten eine Leuchtweste. Wenn es dunkel ist, bist du mit reflektierenden Materialien viel besser sichtbar.

Mehr Unfälle auf dem E-Bike

Für den Arbeitsweg, die Fahrt in den Supermarkt oder einen Ausflug: E-Bikes sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Dank der elektrischen Unterstützung fühlen sich Distanzen kürzer und Steigungen flacher an. Weil E-Bikes hohe Geschwindigkeiten erreichen können, passiert aber auch schneller ein Unfall als mit einem herkömmlichen Velo. Und nicht nur das: Auch das Risiko, sich dabei schwer zu verletzen, ist höher.

Das zeigt leider auch die Unfallstatistik: 2023 wurden bei Verkehrsunfällen 595 E-Bike-Fahrerinnen und E-Bike-Fahrer schwer verletzt; 16 starben. Im Jahr zuvor waren es noch 583 schwere Unfälle. Die Zahl der schweren E-Bike-Unfälle hat damit einen neuen Höchststand erreicht.

0

schwere E-Bi­ke-Un­fäl­le ereigneten sich 2023.

5 %

mehr schwere E-Bi­ke-Un­fäl­le gab es 2023 im Vergleich zum Vorjahr.

Häufige Unfalltypen: Kollisionen und Selbstunfälle

Nicht nur der Bremsweg ist mit einem E-Bike länger als mit einem klassischen Velo. Aufgrund der höheren Geschwindigkeit bleibt dir auch weniger Zeit, um auf Unerwartetes zu reagieren. Zum Beispiel auf andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die bei einer Kreuzung oder Abzweigung dein Tempo unterschätzen und den Vortritt missachten. Denn E-Bikes sind auf den ersten Blick oft nicht von herkömmlichen Velos zu unterscheiden.

Durch das höhere Tempo steigt auch das Risiko für einen Selbstunfall. Fast zwei Drittel der schweren E-Bike-Unfälle sind Selbstunfälle – häufig, weil Fahrerinnen und Fahrer die Kontrolle über das E-Bike verlieren, z. B. auf einer nassen Strasse ausrutschen.  

Gefahren geschickt umfahren 

Umso wichtiger ist es, nicht das Letzte aus dem E-Bike rauszuholen – und vorausschauend zu fahren und die Geschwindigkeit der Verkehrssituation und den Strassenverhältnissen anzupassen. Einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bieten E-Bikes mit ABS. Das System verhindert bei einer Vollbremsung das Blockieren des Vorderrades und somit einen Überschlag.

Ein Helm ist natürlich auch unverzichtbar, nicht nur auf den schnellen, sondern auch auf den langsamen E-Bikes. Damit man dich auf dem E-Bike schon von Weitem sieht, solltest du richtig auffallen: mit Licht, heller Kleidung und reflektierenden Materialien.

Gemeinsam für mehr Sicherheit

Um die Zahl der schweren E-Bike-Unfälle zu reduzieren, spannen die BFU und die Allianz zusammen – in einer gemeinsamen, schweizweiten Sensibilisierungskampagne. Als nationales Kompetenzzentrum arbeitet die BFU mit Organisationen, Verbänden, Vereinen und Unternehmen zusammen, um Unfallrisiken durch aktive Prävention zu senken. Die neue Kampagne wurde durch die finanzielle Unterstützung der Allianz möglich.

Material bestellen und herunterladen

Du willst uns dabei unterstützen, E-Bike-Unfälle zu verhindern? Nichts einfacher als das: Bestell einfach unsere Kampagnenplakate und häng sie am Arbeitsplatz, im Vereinshaus oder in deinem Quartier auf. 

Plakate

  • Kampagnenmaterial

    E-Bike fahren – Jockey

    Plakat F4 | 1 Seite | 5.713
    Herunterladen PDF
  • Kampagnenmaterial

    E-Bike fahren – Jockette

    Plakat F4 | 1 Seite | 5.714
    Herunterladen PDF

Ratgeber «E-Bike fahren»

Noch mehr Infos für noch mehr Sicherheit
Mehr Hintergrundwissen und Infos zu den Sicherheitstipps fürs E-Bike: Im Ratgeber der BFU findest du alles, was es zum sicheren E-Bike-Fahren braucht.

Dossier «Mit Velo und E-Bike unterwegs»

Mehr Facts, mehr Hintergrund, mehr Ratgeber
Wer mehr über das Unfallgeschehen bei Velos und E-Bikes wissen will, ist in diesem Dossier richtig. Im Dossier findest du ausserdem alle Ratgeber, die dir Tipps für sicheres Velofahren und E-Biken geben.
Zum Warenkorb
0