Mit Velo und E-Bike unterwegs
Kein Rückgang bei den schweren Unfällen
Im Gegensatz zum Auto gab es in den letzten Jahren fast keinen Rückgang bei schweren Velounfällen. So sterben weiterhin jährlich mehr als 20 Menschen, rund 810 verletzen sich schwer. Hinzu kommen immer mehr E-Bike-Unfälle. 2023 verunfallten mit dem E-Bike 611 Personen schwer oder tödlich.
38 Menschen
Viermal
Ältere Personen sind besonders gefährdet, da sie besonders verletzlich sind. 65-Jährige und ältere haben zum Beispiel im Vergleich zu den 45- bis 64-Jährigen ein 2,6-mal höheres Risiko, bei einem Velounfall zu sterben. Im Vergleich zu unter 45-Jährigen ist das Risiko gar 5,5-mal so gross.
Gefahr, übersehen zu werden
Schwere Unfälle beim Velofahren sind je zu 43% Kollisionen. Über die Hälfte der Kollisionen ereignen sich an Kreuzungen und im Kreisverkehr.
Der Hauptverursacher eines Velounfalls bei Kollisionen ist nur in rund einem Drittel der Fälle die Velofahrerin oder der Velofahrer selbst. In den meisten Fällen sind die Kollisionsgegner verantwortlich – meist Autofahrerinnen und Autofahrer.
Auch E-Bikes werden auf der Strasse leicht übersehen. Zudem besteht Verwechslungsgefahr: Velos und E-Bikes lassen sich auf den ersten Blick nur schwer unterscheiden. Andere Verkehrsteilnehmende unterschätzen das Tempo von E-Bikes deshalb oft.
Sicher Velo und E-Bike fahren – alle Verkehrsteilnehmenden gefordert
Um das Risiko eines Velo- oder E-Bike-Unfalls zu reduzieren, kann jede Velofahrerin und jeder E-Bike-Fahrer bei sich selbst anfangen. Eine gute Ausrüstung und das richtige Fahrverhalten sind entscheidend. Aber auch andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind gefordert – insbesondere, wer mit dem Auto unterwegs ist. Helfen Sie mit, Velo- und E-Bike-Unfälle zu verhindern. Die Ratgeber der BFU unterstützen Sie dabei.
Kampagnen der BFU
Sicher Velo und E-Bike fahren in der Schweiz: die Roadmap der BFU
Um die Zahl der schweren Velo- und E-Bike-Unfälle im Strassenverkehr zu reduzieren, braucht es gezielte Präventionsansätze, die wirkungsvoll ineinandergreifen. Die Roadmap skizziert, welche Schwerpunkte aus Sicht der BFU dabei erforderlich sind. Als Kompetenzzentrum verknüpft sie technische, edukative sowie kommunikative Massnahmen, berät bei der Umsetzung und setzt eigene Projekte um.
Infrastruktur
- Veloweggesetz konsequent umsetzen und dabei Ansätze für sicheren Betrieb und sichere Gestaltung berücksichtigen
- Gefahrenstellen entschärfen – idealerweise durch velospezifische, standardisierte Hilfsmittel (VISSI)
- Unterhalt der Veloinfrastruktur gewährleisten
Geschwindigkeitsregime
- Sicherheitsorientiertes Geschwindigkeitsregime innerorts gemäss Modell 30/50 der BFU fördern
- Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen einführen, wenn es die Verkehrssicherheit erfordert
Fahrzeugausrüstung und -ausstattung
- Inverkehrbringer zu sicherheitsspezifischen Minimalanforderungen an E-Bikes verpflichten
- Marktüberwachung und Verkaufsverbot für mangelhafte E-Bikes sicherstellen
Schutzausrüstung
- Tragen von Velohelmen fördern
- Helmtragobligatorium für Kinder und auf langsamen E-Bikes einführen
- Tragen von Sichtbarkeitshilfen (z. B. Leuchtwesten) auf Velos und E-Bikes fördern
Sensibilisierung
- Präventionskampagnen und -aktivitäten für eine defensive und vorausschauende Fahrweise durchführen
Vollzug
- Präventionsorientierte Verkehrskontrollen (Regeleinhaltung, Beleuchtung und Geschwindigkeit) durchführen
Ausbildung
- Freiwillige E-Bike-Kurse fördern, v. a. für ältere und ungeübte Fahrerinnen und Fahrer
- Verkehrserziehung inklusive Veloprüfung in Schulen unterstützen
Publikationen
-
Forschung & Statistik
Sinus 2023 – Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2022
Report A4 | 106 Seiten | 2.501 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.501.01.2023 -
Forschung & Statistik
Status 2023 – Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz
Report A4 | 74 Seiten | 2.505 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.505.01.2023 -
Forschung & Statistik
Helmtragquoten der Rad- und E-Bike-Fahrer im Strassenverkehr – Erhebung 2019
Erhebung A4 | 5 Seiten | 2.999 -
Fachdokumentation
Veloförderung und Verkehrssicherheit – ein Widerspruch?
Grundlagen A4 | 44 Seiten | 2.350 -
Forschung & Statistik
Sicherheitsbarometer 2021 – Sicherheitsniveau auf Schweizer Strassen
Grundlagen A4 | 12 Seiten | 2.404 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.404.01.2021