Immer damit rechnen, übersehen zu werden
Auch wenn nur 3 % der auf Schweizer Strassen gefahrenen Motorfahrzeugkilometer mit Motorrädern zurückgelegt werden, machen Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer doch 27 % aller Schwerverletzten bei Verkehrsunfällen aus. 2024 verletzten sich 3861 Bikerinnen und Biker, 1081 davon schwer. 47 starben.
Über die Hälfte aller schweren Motorradunfälle ist auf Kollisionen mit anderen Fahrzeugen zurückzuführen. Dabei werden rund 60 % dieser Zusammenstösse von anderen Verkehrsteilnehmenden verursacht – häufig, weil sie den Töff aufgrund seiner schmalen Silhouette übersehen oder zu spät erkennen, gerade an Kreuzungen oder Einmündungen.
Mit Blickkontakt Unfälle verhindern
Töfffahrerinnen und Töfffahrer können allerdings viel für ihre eigene Sicherheit tun. Zentral sind eine vorausschauende und defensive Fahrweise, angemessene Geschwindigkeit und natürlich auch das Einhalten der Verkehrsregeln. Besonders wichtig ist der Blickkontakt zu anderen Fahrzeuglenkenden und die Bremsbereitschaft, um an Kreuzungen und Einmündungen Kollisionen zu verhindern.((einbetten Plakat aus dem Shop))