Gefahren an Treppen identifizieren
Ob in Wohnhäusern, Bürogebäuden oder öffentlichen Einrichtungen – Treppen sind häufige Unfallstellen. Roger Schmid, Berater Haus und Produkte bei der BFU, kann bei der neuen digitalen Checkliste nun als erstes die Art der Treppe auswählen, die er kontrollieren möchte: «So finde ich ganz einfach alle Gefahrenquellen.»
Viele der jährlich rund 52 000 Treppenunfälle liessen sich verhindern, wenn die Treppen entsprechend sicher gebaut würden. «Mit der Checkliste gehe ich die Treppe Frage für Frage durch. So stelle ich sicher, dass ich alle potenziellen Gefahren gefunden habe», so Roger Schmid.
Empfehlungen zur Sicherheit von Glasbauteilen
Dasselbe Prinzip gilt bei der Checkliste für Glasbauteile. Aber egal ob Glastür oder Treppe: Die Checklisten gehen nach der Identifikation der Gefahren jeweils noch einen wichtigen Schritt weiter. «Sie geben direkt Empfehlungen, wie man das Risiko reduzieren kann», erklärt Schmid. Zum Beispiel den Hinweis, Sicherheitsglas zu verwenden oder Schutzfolien anzubringen, wenn dies noch nicht geschehen ist.
«Die Checklisten sind für alle ausgelegt, die neben ihrer Haupttätigkeit noch die Sicherheit von Bauteilen abklären müssen», erklärt Roger Schmid. Mit Hilfe der digitalen Checklisten geht das nun viel schneller.
Wege und Aufenthaltsflächen sicher gestalten
Wege und Aufenthaltsflächen sollten so gestaltet sein, dass sie sicher und barrierefrei genutzt werden können. Auch das lässt sich mit einer neuen digitalen Checkliste abklären. Identifiziert die Nutzerin oder der Nutzer der Checkliste irgendwo eine Gefahr, kann sie oder er ein Foto der Gefahrenstelle machen und es der Checkliste hinzufügen. Oder sie ergänzt die entsprechenden Punkte mit eigenen Notizen.
«Am Ende erhält man bei jeder Checkliste eine fixfertige Zusammenfassung, die man als PDF exportieren, ausdrucken oder per E-Mail versenden kann», freut sich Schmid. Mit der Funktion «Später fortsetzen» ist die ausgefüllte Checkliste auch für eine begrenzte Zeit online abrufbar. «Die Checklisten sind so ein echter Mehrwert für unsere Partner in der Baubranche.» Und das Beste: Das Angebot der verfügbaren Checklisten wird laufend ausgebaut.