Agil und stabil ins Alter BFU-Forum Sturzprävention 2022

Training zur Sturzprävention im Alter
Sturzunfälle haben bei älteren Menschen besonders schwerwiegende Folgen. Das Training zur Sturzprävention ist deshalb aus Sicht der BFU ein Schlüsselfaktor, um Lebensqualität und Autonomie zu erhalten – und die Kosten für das Gesundheitswesen zu senken.
Neben Qualitätsstandards braucht es gesellschaftspolitische, ökonomisch motivierte und infrastrukturelle Bestrebungen, damit zielgerichtetes Training im Alter flächendeckend gefördert und implementiert werden kann.
Dabei stellen sich grundlegende Fragen:
- Wie kann die nationale Sportförderung die Bevölkerung sensibilisieren?
- Was kann die Alterspolitik zur strukturellen Implementierung und Förderung von Bewegung und Sport im Alter beitragen?
- Sind finanzielle Anreize für ältere Erwachsene sinnvoll? Welche Anreizsysteme wären denkbar?
- Wie und wo kann die Gesundheitsversorgung präventionsbezogene Themen aktiv mittragen und fördern?
Diese und weitere Fragen diskutierte die BFU mit Vertreterinnen und Vertretern aus Sport, Politik, Medizin, Gesundheitsökonomie und Prävention.
Training im Alter zu fördern lohnt sich
Am Forum wurde schnell klar: Das Training zur Sturzprävention im Alter lohnt sich – in jeglicher Hinsicht.
Ökonomische Sicht
Die Sturzprävention senkt die gesellschaftlichen und individuellen Kosten von Sturzunfällen. Um Training zur Sturzprävention flächendeckend zu fördern, sollte unter anderem die Zusammenarbeit mit und Gesundheitsökonomen gesucht werden. Wo lässt sich das Training am besten implementieren? Welche Art von Training ist am kosteneffektivsten?
Medizinische Sicht
Auch aus medizinischer Sicht ist das Training ein wirksames Instrument, um Sturzunfälle zu verhindern. Das Training entfaltet seine volle Wirkung, wenn es Gleichgewicht und Kraft fördert. Im Idealfall sind es Übungen, die man einfach in den Alltag einbauen kann.
Ein Erfolg wäre nur schon, wenn Seniorinnen und Senioren insgesamt zu mehr Bewegung motiviert werden könnten.
Soziologische Sicht
Schliesslich wirkt sich Bewegung und Sport grundsätzlich positiv auf das Leben im Alter aus: Man ist physisch und psychisch gesünder und hat mehr vom Leben.
Training ist auch im hohen Alter sinnvoll. Diese Botschaft und weitere lokal verankerte Angebote sind essenziell.
Wie weiter?
Zwar gibt es schon Massnahmen, um Training zur Sturzprävention im Alter zu fördern. Es besteht aber noch Potenzial, zum Beispiel bei der Vergütung der Präventionsarbeit in der Gesundheitsversorgung (z. B. durch Hausärtzinnen oder Spitex) und bei anderen Bewegungsangeboten (z. B. von Pro Senectute). Aktuell besteht im Schweizer Gesundheitswesen nur sehr beschränkt die Möglichkeit, Präventionsarbeit zu verrechnen. Das muss sich ändern.
Zum anderen muss die Arbeit aller wichtigen Player, die für die Förderung des Trainings im Alter in der Schweiz relevant sind, besser koordiniert werden. Politik, Behörden, Sportinstitutionen, Verbände, Medizin, Versicherungen und Prävention – es muss klar sein, wer welche Rolle spielt, um Training zur Sturzprävention in unserer Gesellschaft nachhaltig zu verankern. Die Beteiligten am Forum waren sich einig, dass die BFU dazu zu einem runden Tisch einlädt.
Präsentationen und Publikationen
- Präsentation «Kostenfolgen von Stürzen und Kosten der Prävention: Eine gesundheitsökonomische Perspektive» von Prof. Dr. Matthias Schwenkglenks
- Präsentation «Sturzprävention bei älteren Menschen – Stellenwert der körperlichen Aktivität» von Prof. Dr. med. Christophe Büla
- Präsentation «Autonomie und Lebensqualität im Alter – der Beitrag von Bewegung und Training» von Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello
- Factsheet Aussteller ddrobotec
- Factsheet Aussteller Dividat
- Factsheet Aussteller Sensopro
-
Forschung & Statistik
Sturzpräventives Training – Mobilisierungspotenzial und fördernde Faktoren in der Bevölkerung 60 plus
Grundlagen A4 | 152 Seiten | 2.391 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.391.01.2021 -
Schulungsmaterial
Training zur Sturzprävention – Anleitung der Kraft- und Gleichgewichtsübungen
Broschüre A5 | 25 Seiten | 4.174 -
Forschung & Statistik
Wirksamkeit eines Trainingsprogramms zur Sturzprävention
Report A4 | 58 Seiten | 2.272 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.272.01 -
Fachdokumentation
Sturzprävention in der Physiotherapie
Dokumentation A4 | 44 Seiten | 2.249
Kontakt
