Medienmitteilung | 29. April 2025

Sicher Motorrad fahren Neues Quiz weist auf Gefahren hin

Fehlende Routine und wenig Übung: Nach der langen Winterpause wieder mit dem Töff loszufahren, ist auch mit Risiken verbunden. Ein neues, interaktives Quiz der BFU hilft, Gefahren frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit zu erhöhen. Zudem ist es wichtig, das Motorrad vor dem Saisonstart auf seine Betriebssicherheit zu überprüfen. Um das Unfallrisiko zu senken, sollten Töfffahrerinnen und Töfffahrer die neue Saison gemächlich angehen und immer vorausschauend und defensiv fahren.

Jedes Jahr sterben rund 50 Personen bei Töffunfällen; mehr als 1000 verletzen sich schwer. Mit Beginn der Motorradsaison steigt auch die Zahl der Motorradfahrenden auf Schweizer Strassen wieder an. Die Rückkehr nach der langen Winterpause birgt jedoch auch Gefahren. Um die Sicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden, ist es wichtig, sich wieder mit dem Töff und dem Töfffahren vertraut zu machen. Dabei sollten sich die Motorradfahrenden auch die spezifischen Risiken vergegenwärtigen – zum Beispiel, dass sie aufgrund ihrer schmalen Silhouette für die anderen Verkehrsteilnehmenden schlechter sichtbar sind. 

Neues interaktives Quiz zur Sicherheit für Motorradfahrende

Aufgrund des Unfallgeschehens hat die BFU ein neues, interaktives Quiz mit Videoclips produziert, die typische Verkehrssituationen mit dem Töff zeigen. Die Videos richten sich in erster Linie an junge Töfffahrerinnen und Töfffahrer, sind aber auch für erfahrene Lenkerinnen und Lenker nützlich. Das Quiz testet das Wissen und schärft die Wahrnehmung für Risiken im Strassenverkehr. Fahrschulen können die Videoclips zur Unterstützung in den Fahrunterricht integrieren.

Empfehlungen zum Saisonstart

Mit einer guten Vorbereitung und dem Zurückgewinnen der Fahrroutine lässt sich das Unfallrisiko nach den Wintermonaten senken. Die wichtigsten Empfehlungen für einen gelungenen Saisonstart:

  • Motorrad überprüfen: Nach dem Winter und vor jeder Fahrt ist es wichtig, den Zustand des Motorrads zu überprüfen – dazu gehören Bremsen, Reifen, Beleuchtung und Ölstand.
  • Schutzausrüstung tragen: Die richtige Kleidung sorgt im Falle eines Sturzes für den notwendigen Schutz. Dazu gehören insbesondere Integralhelm, Handschuhe, Jacke mit integriertem Airbag-System und Stiefel. Zu Beginn der Saison sollten Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer den Zustand ihrer Ausrüstung checken und sie gegebenenfalls ersetzen oder ergänzen. Leuchtwesten oder reflektierende Materialien reduzieren zudem das Risiko, übersehen zu werden.
  • Langsame Eingewöhnung: Nach einer längeren Pause ist bei den ersten Fahrten besondere Vorsicht geboten. Warum nicht auf einem sicheren Gelände ein paar Vollbremsungen üben?
  • Vorausschauend fahren: Vorausschauendes und defensives Fahren ist das A und O, um mögliche Gefahren rechtzeitig zu erkennen. Zudem sind andere Verkehrsteilnehmende oft nicht mehr an Motorradfahrende auf der Strasse gewöhnt.
  • Immer damit rechnen, übersehen zu werden: Kollisionen mit anderen Fahrzeugen machen 54 % der schweren Motorradunfälle aus. In rund 60 % der Fälle tragen andere Fahrzeuglenkende die Schuld, weil sie die Motorräder schlicht übersehen oder zu spät erkennen.

Service

Zum Warenkorb
0