Produktempfehlung

Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS Bestandteil der Standard-Notfallausrüstung

Ein Lawinenverschütteten-Suchgerät LVS kann im Notfall Leben retten. Die BFU weiss, worauf es ankommt.

Augen auf beim Kauf

  • LSV mit drei Antennen verwenden.
  • Auf eine einfache, intuitive Bedienung achten – auch mit Handschuhen.
  • LVS mit Gruppencheck-Funktion wählen.
  • Ein LVS mit automatischer Sende-Umschaltung erhöht die Sicherheit im Falle einer Nachlawine. Das Gerät schaltet automatisch vom Suchmodus wieder in den Sendemodus, wenn sich der Träger oder die Trägerin nicht bewegt.

Sicherheitstipps für den Gebrauch

Immer mehr Schneesportlerinnen und Schneesportler suchen das Vergnügen im Pulverschnee beim Freeriden, Schneeschuhlaufen oder auf Touren. Abseits der markierten und gesicherten Abfahrten und Routen droht jedoch Lawinengefahr.

Im Falle einer Lawine kann das LVS Leben retten. Folgende Tipps erhöhen die Sicherheit:

  • Alte LVS mit weniger als drei Antennen ersetzen mit einem neuen LVS mit drei Antennen - die Suche ist damit schneller und präziser
  • Software des Geräts mit Updates aktuell halten.
  • Eine fundierte Ausbildung, Kenntnis über Gelände und Verhältnisse sowie defensives Verhalten reduzieren das Risiko, von einer Lawine erfasst und verschüttet zu werden.
  • Den Umgang mit der Notfallausrüstung (LVS, Sonde, Schaufel) lernen und üben. Der Schweizer Alpenclub und Bergschulen bieten Kurse dazu an.

Gut zu wissen

Skitour oder Schneeschuhwanderung geplant? Zusätzliche Sicherheitstipps gibts in den Ratgebern «Skitouren» und «Schneeschuhwandern».

Zum Warenkorb
0