Produktempfehlung

Rettungsweste Immer schön oben bleiben

Gummibootfahren ist ein Spass für die ganze Familie. Wer eine Rettungsweste trägt, gibt der Sicherheit Auftrieb. Die BFU gibt Tipps für den Kauf.

Augen auf beim Kauf

  • Insbesondere für Kinder eignen sich ohnmachtssichere Rettungswesten mit Kragen und mit einem Auftrieb von mindestens 100 Newton gemäss EN ISO 12402-4.
  • Rettungsweste passend zu Grösse und Gewicht des Trägers oder der Trägerin wählen.
  • Auf guten Sitz und genügend Einstellmöglichkeiten achten.
  • Ein Schrittgurt sorgt für zusätzliche Sicherheit.
  • Modelle in leuchtenden Farben und mit reflektierenden Elementen wählen.

Tipps für den Gebrauch

Damit der Ausflug auf dem Wasser ein Abenteuer mit Happy End wird, beachten Sie auch die folgenden Ratschläge für den Einsatz der Weste: 

  • Rettungswesten nicht nur mitführen, sondern vor jedem Betreten des Boots anziehen. 

  • Die Rettungsweste wie eine Jacke anziehen. Sofern vorhanden, Reissversschlüsse, Hakenverschlüsse und alle Bänder schliessen und Schrittgurte anlegen. Die Rettungsweste auf die persönlichen Masse einstellen. 

Sie haben den Dreh raus

Gut sitzende Rettungswesten mit Kragen drehen ohnmächtig im Wasser treibende Personen auf den Rücken und halten so Kopf und Atemwege frei. Auf dem Markt sind sowohl Feststoffwesten als auch aufblasbare Modelle erhältlich, die sich entweder automatisch bei Wasserkontakt oder durch Handbetätigung aufblasen. 

Gute Rettungswesten und Schwimmhilfen erfüllen die Anforderungen der Norm EN ISO 12402 und sind in vier Auftriebsklassen (50 N, 100 N, 150 N, 275 N) erhältlich. Achtung: Rettungswesten haben mindestens einen Auftrieb von 100 N und besitzen einen Kragen zur Ohnmachtssicherung.  

Im Gegensatz dazu sind Westen mit einem Auftrieb von 50 N keine Rettungswesten, sondern Schwimmhilfen, die im Fall einer Bewusstlosigkeit keinen Schutz vor Ertrinken bieten. Entsprechend sollten diese nur von geübten Schwimmerinnen und Schwimmern verwendet werden.  

Übrigens: Für die Wahl der Auftriebsklasse sind primär das Einsatzgebiet sowie die unter der Rettungsweste getragene Kleidung und nicht das eigene Körpergewicht ausschlaggebend. 

Familie ahoi!

In den Ratgebern erfahren Sie unter anderem, wie Sie den Badeplausch mit Ihren Kindern unbeschwert geniessen können und wie der Ausflug mit dem Gummiboot nicht ins Wasser fällt.

Planschen wie ein Profi

Ein Schwimmkurs mit Wasser-Sicherheits-Check WSC ist die beste Vorbereitung für kleine Seemänner und Meerjungfrauen.

OUUPS! macht Sicherheit kinderleicht

Die kostenlosen Broschüren und Bilderbüchlein von OUUPS! vermitteln Eltern und Kindern wichtige Tipps zur Unfallverhütung auf einfache Art. In der Ausgabe 10 geht es unter anderem um das Thema Schwimmen:

So wie die Grossen

Die Sicherheitsratschläge der Städte Bern und Zürich sind auch für den Rest der Schweiz hilfreich. Gleiches gilt für die Präventionsregeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft.

Zum Warenkorb
0