Checkliste konfigurieren und Unfallgefahren erkennen
«Wenn man zum Beispiel mit dem Verein einen Badeausflug macht, sind andere Sicherheitstipps zu beachten als beim Training», sagt Evangelos Marcoyannakis, Berater Sport und Bewegung bei der BFU. Die neue digitale Checkliste für Fussballvereine deckt beides ab.
Wer die Checkliste startet, wählt als Erstes aus, ob er oder sie die Punkte zu Spiel und Training oder zum Vereinsleben neben dem Fussballplatz durchgehen will – oder beides. «Wer so zum Beispiel die Liste vor dem Training vor Ort mit dem Handy durchgeht, kann Unfallgefahren beim Fussballtraining identifizieren und Massnahmen dagegen ergreifen», sagt Marcoyannakis. Ist eine Unfallgefahr erkannt, liefert die Checkliste auch gleich Empfehlungen, wie das Unfallrisiko reduziert werden kann.
Auch wer ein Lager für den Verein vorbereitet, kann die Liste nutzen. «So stellt man bereits zu Hause sicher, dass bei den geplanten Aktivitäten während des Lagers die wichtigsten Sicherheitstipps nicht vergessen gehen. Und falls man sich über den einen oder anderen Punkt noch keine Gedanken gemacht hat, liefert mir die Checkliste weiterführende Infos und Empfehlungen», so Evangelos Marcoyannakis.
Empfehlungen exportieren
Die Checkliste kann bei Bedarf auch mit eigenen Fotos oder Notizen ergänzt werden. Am Ende hat man eine fixfertige Zusammenfassung, die man als PDF exportieren, ausdrucken oder per E-Mail versenden kann. Mit der Funktion «Später fortsetzen» ist die ausgefüllte Checkliste auch für eine begrenzte Zeit online abrufbar. «Das Tool ist ein echter Mehrwert für die Fussballvereine, damit sie einfach die Sicherheit im Vereinsleben erhöhen können», freut sich Marcoyannakis.