Mountainbike-Anlagen Sicher in Parks und auf Pisten

Die 5 wichtigsten Tipps
-
Eine nach Schwierigkeitsgraden signalisierte MTB-Piste oder entsprechenden -Park wählen
-
Helm, Augenschutz, Langfingerhandschuhe und empfohlene Protektoren tragen
-
Die erste Fahrt zur Besichtigung nutzen
-
Als Anfänger und mit Kindern im blauen Schwierigkeitsgrad starten
-
Konzentriert bleiben – Pausen machen
Sicherheit durch sicheres Verhalten
Mountainbiken ist erwachsen geworden. Über eine halbe Million Schweizerinnen und Schweizer sind mit einem Mountainbike unterwegs. Dabei stehen natürlich der Spass und das Naturerlebnis an erster Stelle. Genau diesen Spass bieten die wachsende Anzahl an Mountainbike-Anlagen, kurz MTB-Anlagen, mit ihren Pisten und Parks. Leider verletzen sich pro Jahr auch rund 15 500 Personen beim Mountainbiken, davon 3 tödlich.
Mountainbikerinnen und Mountainbiker können viel für die eigene Sicherheit tun, wenn sie sich und ihr Bike fit halten, ihr Vorhaben gut planen und auf das persönliche Können abstimmen. Einmal unterwegs, sollten Schutzausrüstung, konzentrierte Fahrweise und Pausen mit Energienachschub selbstverständlich sein.
Sicherheit auf der richtigen Strecke
Besonders wichtig ist die Wahl des geeigneten Parks oder der passenden Piste. Am besten achten Sie darauf, dass bei den Mountainbike-Anlagen die Pisten und Parks nach Schwierigkeitsgraden signalisiert sind. So können Sie die Strecke genau auf Ihr Können abstimmen. Gut zu wissen: Nässe erhöht den Schwierigkeitsgrad um etwa eine Stufe.
Wer als Anfängerin oder Anfänger und mit Kindern unterwegs ist, sollte mit dem einfachen, blauen Schwierigkeitsgrad starten. Eine Übersicht über die verschiedenen Anlagen in der Schweiz bietet SchweizMobil.
-
Präventionstipps
Mountainbiken – Die Natur erfahren
Broschüre A5 | 8 Seiten | 3.020
Für Planerinnen und Betreiber von MTB-Anlagen und Behörden
Kantone und Gemeinden können viel zur Sicherheit beitrragen, indem sie bei Bewilligungsverfahren ovn MTB-Anlagen konkrete Sicherheitsmassnahmen einfordern.
Mit der Fachdokumentation unterstützen die BFU, SchweizMobil und die Fachgruppe sicher Mountainbiken FsMTB die Destinationen, Planer, Bauer und Betreiberinnen von MTB-Anlagen bei der Umsetzung solcher Vorhaben.
-
Fachdokumentation
Signalisation Mountainbike-Pisten
Dokumentation A4 | 20 Seiten | 2.270
Blaue Mountainbike-Piste – zehn Punkte
Die folgende Aufzählung beinhaltet die zehn wichtigsten Punkte, die Behörden, Auftraggeberinnen und Unternehmer berücksichtigen müssen, wenn sie eine blaue MTB-Piste bewilligen, bauen und betreiben möchten. Im Vordergrund steht die Einhaltung der sicherheitsrelevanten Aspekte, die für eine blaue MTB-Piste gelten.
Partner: Allegra und Trailworks / Dokument herunterladen
-
1. Linienwahl: Die Piste folgt den natürlichen Konturen, verläuft durch möglichst flaches Gelände und meidet exponierte Abschnitte. In steilerem Gelände empfiehlt es sich, den Trail breiter – 1,5 m breit – anzulegen.
Bildquelle: Allegra Tourismus / Dokument herunterladen
-
2. Gefälle: Über die gesamte Pistenlänge beträgt die Neigung im Durchschnitt maximal 8 %. Maximal 20 % beträgt das Gefälle bei kurzen, übersichtlichen Rampen. Das Quergefälle beträgt idealerweise 5 %.
Bildquelle: Allegra Tourismus / Dokument herunterladen
-
3. Kurven: Die Gestaltung vor der Kurve ist entscheidend für die Stabilität der Kurve und das Verhindern von Bremsrillen. Gegenanstiege vor der Kurve drosseln das Tempo und harte Bremsmanöver erübrigen sich. In den Kurven muss ein Radius von mind. 2 m – gemessen am Kurveninnenradius – eingehalten werden.
Bildquelle: Allegra Tourismus / Dokument herunterladen
-
4. Neigungswechsel: Neben dem Fahrspass sind die Neigungswechsel entscheidend, damit das Wasser jeweils in der Senke vom Trail abfliessen kann. Dazu sollte an diesen Stellen das Quergefälle 5 % betragen.
Bildquelle: Trailworks / Dokument herunterladen
-
5. Pistenbreite und Durchfahrtshöhe: Die Piste ist mindestens 1 m breit, an exponierten Stellen empfiehlt sich eine Breite von 1,5 m. Eine seitliche Hindernisfreiheit von je 0,5 m und eine freie Durchfahrtshöhe von 2,5 m sind einzuhalten.
Bildquelle: BFU / Dokument herunterladen
-
6. Pistenbeschaffenheit: Die Oberfläche ist fest und stabil. Wurzeln, Rinnen und Steine sind klein – Stufen sind maximal 0,1 m hoch.
Bildquelle: Trailworks / Dokument herunterladen
-
7. Elemente: Elemente zum Springen können in tiefem Tempo überrollt werden oder sind mit entsprechender Signalisation auf einer alternativen Linie gebaut. Die Anfahrt ist frühzeitig erkennbar, die Landezone gut einsehbar.
Bildquelle: Nathan Hughes © Ferienregion Lenzerheide / Dokument herunterladen
-
8. Kreuzungen: Schikanen reduzieren das Tempo der Pistenbikerinnen und Pistenbiker vor Wegkreuzungen auf Schritttempo. Bei Kreuzungssituationen mit Wanderwegen kann die Schikane auch auf dem Wanderweg erstellt werden. Kreuzende Pistenbiker und Wegnutzerinnen sehen sich rechtzeitig.
Bildquelle: Peter Stirnimann / Dokument herunterladen
-
9. Northshore-Elemente: Pistenabschnitte aus Holz befinden sich höchstens 0,5 m über Grund. Bei grösserer Höhe muss eine Absturzsicherung erstellt werden. Bis 3 m Länge sind sie mindestens 1 m, bei mehr als 3 m Länge mindestens 1,4 m breit. Die Oberfläche muss rutschfest gestaltet, d. h. gesandet oder mit einem Volierendraht von mind. 1 mm Stärke versehen sein.
Bildquelle: BFU / Dokument herunterladen
-
10. Anhalteraum: In sinnvollen Abständen ist Raum zum Anhalten, Ausruhen oder für die Ausbildung vorhanden.
Bildquelle: Bergbahnen Flumserberg AG, Urban Engel / Dokument herunterladen
Schnell und praktisch: Tipps für Ihr Unternehmen
Die praktischen SafetyKits der BFU beinhalten alles, damit Sie sofort und mit wenig Aufwand Nichtberufsunfälle Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verhindern können: Plakat, Flyer, Powerpoint-Präsentation und ein Video.
Rechtsfragen und Gerichtsentscheide
Wer darf wo mit einem Mountainbike fahren? Antworten liefern die Rechtsratgeber der BFU.
Gerichtsentscheide
Ihr BFU-Kontakt

Benedikt Heer
Publikationen
-
Präventionstipps
Mountainbiken – Die Natur erfahren
Broschüre A5 | 8 Seiten | 3.020 -
Fachdokumentation
Signalisation Mountainbike-Pisten
Dokumentation A4 | 20 Seiten | 2.270 -
Forschung & Statistik
Tragquoten von Schutzartikeln beim Mountainbikefahren – Erhebung 2019
Erhebung A4 | 3 Seiten | 2.999 -
Fachdokumentation
Befragung zur Signalisation auf Mountainbike-Strecken
Grundlagen A4 | 25 Seiten | 2.230