Veranstaltung

VI-Tagung 2025 Kinderunfälle verhindern

Jedes Jahr verletzen sich rund 150 Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren bei Verkehrsunfällen schwer, vier Kinder sterben. Um diese Zahlen zu senken, ist die Zusammenarbeit mit den Verkehrsinstruktorinnen und Verkehrsinstruktoren (VI) für die BFU zentral. Mit welchen Massnahmen VIs noch mehr Kinderunfälle verhindern können, stand im Zentrum der VI-Tagung 2025 in Bern.

Sicherheit für und mit Kindern und Jugendlichen

Die BFU stellt verschiedene Präventionsangebote zur Unfallverhütung bei Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Damit diese Angebote ihre Wirkung entfalten, ist die BFU auf ihr Netzwerk von Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren angewiesen. Nur so erreichen die Präventionsbotschaften ihre Zielgruppe.

Und damit diese Unfallpräventionsangebote bei den Kindern und Jugendlichen möglichst gut wirken, müssen die Kinder und Jugendlichen gezielt angesprochen und die Angebote möglichst unter Einbezug ihrer Meinung entwickelt werden. Ausserdem ist wichtig, dass die verschiedenen Präventionsangebote kohärent und aufeinander abgestimmt sind. Wie dies erreicht wird, wurde an der VI-Tagung 2025 in verschiedenen Referaten und Workshops diskutiert - von der Forschung bis zur konkreten Umsetzung.

Verschiedene Ansätze für die tägliche Arbeit

Die Präsentationen am Vormittag (siehe unten) zeigten, wie die BFU aus der Unfallforschung konkrete Präventionsmassnahmen für die tägliche Arbeit der VI und anderen Multiplikatoren entwickelt. Am Nachmittag konnten die VI im Rahmen verschiedener Workshops in kleinen Gruppen unterschiedliche Themen vertiefen, gemeinsam über künftige Entwicklungen diskutieren oder neue Angebote der BFU kennenlernen:

  • Pylonis, SafetyTools & Co.: Die neuen VI konnten sich mit der BFU und dem von ihr zur Verfügung gestellten Material vertraut machen.
  • Sicher im Klassenzimmer: Ein Workshop konzentrierte sich auf die Arbeit der VI im Klassenzimmer und vermittelte wertvolle pädagogische Tipps.
  • Neues aus dem ASTRA: Vertreterinnen und Vertreter des Bundesamtes für Strassen ASTRA informierten über die neusten Regelungen für den Velo- und Motorradverkehr.
  • Ideenwerkstatt: Mit welchen Materialien lassen sich Schülerinnen und Schüler des Zyklus III abholen? Zusammen mit der BFU diskutierten VI, was dabei wichtig ist. Die BFU berücksichtigt die Punkte bei der Erarbeitung von neuen SafetyTools.
  • Biker-challenge.ch: Mit diesem interaktiven Online-Quiz lassen sich Neulenkende auf Motorrädern für Unfallhotspots bei Motorradunfällen sensibilisieren. Mit speziellen Videos befahren sie virtuelle Verkehrssituationen und müssen die Unfallgefahren entdecken.
  • Gefahren auf dem Schulweg: BFU-Expertinnen und -Experten diskutierten zusammen mit den VI die Bewertung der Sicherheit von Schulwegen und stellten konkrete Beispiele aus ihrer täglichen Arbeit vor.

Präsentationen

Plenum (Vormittag)

Seminare (Nachmittag)

Alle Referate herunterladen

Kontakt

Carine Vuitel

Carine Vuitel

Wiss. Mitarbeiterin Schule und Familie
Franziska Greuter

Franziska Greuter

Veranstaltungsspezialistin
Zum Warenkorb
0