Ratgeber

Sicherer Schulweg So kommen Kinder unfallfrei an

Für Kinder ist der Schulweg ein besonderes Erlebnis. Ein sicherer Schulweg und damit Kinder sicher zur Schule und nach Hause kommen, liegt in der Verantwortung der Erwachsenen: Als Eltern oder Betreuungspersonen, als Lehrpersonen, als Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren oder Behörden.

Die 5 wichtigsten Tipps

  • Als Eltern oder Betreuungsperson den Schulweg mit den Kindern üben.
  • Als Eltern oder Betreuungsperson den für die Kinder sichersten Weg wählen – das ist nicht immer der kürzeste.
  • Als Fahrzeuglenker in der Nähe von Kindern doppelt aufpassen.
  • Als Lehrperson den Schulweg am Elternabend und im Unterricht thematisieren.
  • Als Behörde und Schulleitung der Schulwegplanung den nötigen Stellenwert geben.

Eltern spuren vor

Der Weg zur Schule will gut vorbereitet sein. Als Eltern oder Betreuungspersonen können Sie viel tun:

Am besten gehen Kinder zu Fuss oder je nach Distanz und Fähigkeiten mit dem Velo zur Schule. Begleiten Sie Ihr Kind so lange wie nötig. Für den Schulweg zu Fuss: Vielleicht können Sie sich mit anderen Eltern zusammentun und einen «Pedibus» organisieren?

Das Auto sollte nur im Ausnahmefall in Betracht gezogen werden. Denn viel Verkehr rund um Schulen kann die anderen Kinder gefährden. Zudem: Im Auto kann Ihr Kind das sichere Verhalten im Strassenverkehr nicht erlernen.

In der Schule

Für sichere Schulwege und damit die Kinder sicher zur Schule kommen, sind die Eltern und Behörden verantwortlich. Trotzdem können die Schulleitung und die Lehrpersonen einiges zu einem sicheren Schulweg beitragen.

Gut vorbereitet

  • Als Schulleitung:
    • Die Behörden auf Missstände auf den Schulwegen aufmerksam machen.
    • Bei der Zuweisung von Kindern zu Kindergärten oder Schulhäusern auch den Schulweg in die Überlegungen miteinbeziehen.
    • Zusammen mit der Verkehrsinstruktion einen Patrouilleurdienst organisieren.
  • Als Lehrperson:
    • Das Thema Sicherheit auf dem Schulweg auch am Elternabend behandeln, evtl. mit der Unterstützung der zuständigen Verkehrsinstruktorin resp. des zuständigen Verkehrsinstruktors.
    • Das Thema Sicherheit auf dem Schulweg mit der Klasse behandeln. Nutzen Sie dazu die BFU-Safety Tools und das Merkblatt «Schulweg».
  • Schulungsmaterial

    Schulweg Zyklus 1 – Unterrichtsmaterial

    Safety Tool | 42 Seiten | 4.405
    Herunterladen PDF
  • Schulungsmaterial

    Schulweg Zyklus 2 – Unterrichtsmaterial

    Safety Tool | 42 Seiten | 4.407
    Herunterladen PDF

Für Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren

Als Verkehrsinstruktorin und Verkehrsinstruktor tragen Sie einen wichtigen Teil zur Sicherheit der Kinder und Jugendlichen auf dem Schulweg bei. Gestalten Sie den Unterricht praxisorientiert und zeigen Sie den Eltern, Betreuungs- und Lehrpersonen auf, welchen Teil sie zur Verkehrsbildung beitragen können.

Für Behörden

Gemeinden und Kantone sind verpflichtet, das Strassennetz für alle Verkehrsteilnehmer sicher und zumutbar zu gestalten. Das kann auch bedeuten, die Schülerinnen und Schüler mit einem Schulbus zu transportieren oder die Unterrichtszeiten auf die Ankunfts- und Abfahrtszeiten des öffentlichen Verkehrs abzustimmen. Die Schulwegsicherheit sollte also ein Teil der gesamten Verkehrssicherheitsplanung einer Gemeinde sein.

Die BFU zeigt in der Fachdokumentation «Schulweg zu Fuss» verschiedene Massnahmen auf, die zur Sicherheit auf dem Schulweg beitragen. Die Publikation richtet sich an alle Planerinnen und Planer, die in irgendeiner Form mit der Sicherheit auf dem Schulweg zu tun haben.

  • Fachdokumentation

    Schulweg

    Fachdokumentation A4 | 60 Seiten | 2.365
    Herunterladen PDF

Für einen sicheren Schulweg: die Roadmap der BFU

Auf dem Schulweg kommt es leider jedes Jahr immer wieder zu schweren und tödlichen Unfällen. Um das zu verhindern, braucht es gezielte Präventionsansätze, die wirkungsvoll ineinandergreifen. Die Roadmap skizziert, welche Schwerpunkte aus Sicht der BFU dabei erforderlich sind. Als Kompetenzzentrum verknüpft sie technische, edukative sowie kommunikative Massnahmen, berät bei der Umsetzung und setzt eigene Projekte um.

Schulwegplanung

Infrastruktur

  • Strassennetz und insbesondere die Schulwege zyklisch auf gefährliche Stellen prüfen und Sanierungsmassnahmen einleiten

Geschwindigkeitsregime

  • Sicherheitsorientiertes Geschwindigkeitsregime innerorts gemäss Modell 30/50 der BFU fördern
  • Tempo 30 auf verkehrsorientierten Strassen einführen, wenn es die Verkehrssicherheit erfordert

Schutzausrüstung

  • Tragen von Sichtbarkeitshilfen bei Kindern und Jugendlichen fördern 
  • Kinder mit Leuchtwesten ausstatten
  • Velohelmobligatorium für Kinder bis mindestens bis 14 Jahre einführen

Sensibilisierung

  • Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen bei der Verkehrsbildung der Kinder begleiten
  • Eltern, Lehr- und Betreuungspersonen ihre Verantwortung und Vorbildfunktion innerhalb der Verkehrsbildung aufzeigen
  • Eltern Begleit- und Betreuungspersonen für entwicklungspsychologische Aspekte und deren Einfluss auf das Verkehrsverhalten sensibilisieren
  • Präventionskampagnen zur Förderung eines risikokompetenten Verhaltens aller Verkehrsteilnehmenden und einer defensiven und vorausschauenden Fahrweise durchführen

Ausbildung

  • Aktivitäten-angepasste Aufsicht von Kindern unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes fördern und fordern
  • Verkehrsbildung via Verkehrsinstruktorinnen und -instruktoren in Schulen unterstützen und intensivieren
  • Verkehrsbildung in Schulen via Lehrpersonen unterstützen
  • Flächendeckende Einführung der Veloprüfung unterstützen

Vollzug

Publikationen

  • Präventionstipps

    Kinder auf dem Schulweg

    Broschüre A5 | 12 Seiten | 3.022
    Herunterladen PDF
  • Präventionstipps

    Erste Schritte im Strassenverkehr – Selbstständig werden

    Broschüre A5 | 12 Seiten | 3.017
    Herunterladen PDF
  • Fachdokumentation

    Schulweg

    Fachdokumentation A4 | 60 Seiten | 2.365
    Herunterladen PDF
  • Forschung & Statistik

    Sicherheit von Kindern im Strassenverkehr

    Sicherheitsdossier A4 | 184 Seiten | 2.280 | DOI-Nr. 10.13100/BFU.2.280.01
    Herunterladen PDF
Zum Warenkorb
0